Effek­tiver Brand­schutz
mit Lösungen von Hager

Im Falle eines Feuers kann kluge, verläss­liche Brand­schutz­technik lebens­ret­tend sein. Infor­mieren Sie sich hier über mögliche Brand­schutz­maß­nahmen für Gebäude.

AdobeStock_511795562_bearbeitet_lan

Warum Brand­schutz?

Brand­schutz ist entschei­dend, um Leben zu schützen und Sach­werte zu bewahren. Er verhin­dert Brände, mini­miert ihre Ausbrei­tung und sorgt für eine schnelle Reak­tion im Notfall. Mit durch­dachten Maßnahmen, wie bauli­chem, anla­gen­tech­ni­schem und orga­ni­sa­to­ri­schem Brand­schutz, können gefähr­liche Situa­tionen recht­zeitig erkannt und einge­dämmt werden.



Brand­schutz im Über­blick:
Zwei Säulen, maxi­male Sicher­heit

AdobeStock_423466895-bearbeitet_lan

Vorbeu­gender Brand­schutz

Der vorbeu­gende Brand­schutz umfasst alle Maßnahmen, die Brände verhin­dern oder ihre Ausbrei­tung eindämmen. Dazu gehören der bauliche Brand­schutz mit feuer­be­stän­digen Mate­ria­lien und Brand­schutz­wänden, der anla­gen­tech­ni­sche Brand­schutz mit Brand­melde- und Lösch­an­lagen sowie der orga­ni­sa­to­ri­sche Brand­schutz durch Schu­lungen und Notfall­pläne. Ziel ist es, Risiken zu mini­mieren und Menschen sowie Sach­werte best­mög­lich zu schützen.

AdobeStock_488087149_lan

Abweh­render Brand­schutz

Der abweh­rende Brand­schutz greift ein, wenn ein Brand bereits ausge­bro­chen ist. Hierzu zählen die Brand­be­kämp­fung durch die Feuer­wehr, die Rettung von Personen sowie Maßnahmen zur Scha­dens­be­gren­zung. Wich­tige Aspekte sind gut erreich­bare Flucht- und Rettungs­wege sowie eine schnelle und effek­tive Brand­lö­schung, um Gefahren für Mensch und Umwelt so gering wie möglich zu halten.



Vorbeu­gender Brand­schutz

AdobeStock_374527024_lan

Bauli­cher Brand­schutz

Der bauliche Brand­schutz sorgt mit feuer­be­stän­digen Mate­ria­lien, Brand­schutz­wänden und sicheren Flucht­wegen dafür, dass sich Brände nicht unkon­trol­liert ausbreiten. Durch präzise Planung und geset­zes­kon­forme Umset­zung wird der Schutz von Menschen und Gebäuden gewähr­leistet und die Scha­dens­aus­brei­tung im Brand­fall deut­lich redu­ziert.

Anla­gen­tech­ni­scher Brand­schutz

Der anla­gen­tech­ni­sche Brand­schutz umfasst tech­ni­sche Systeme wie Brand­mel­de­an­lagen, Sprinkler- und Rauch­ab­zugs­an­lagen, die Brände früh­zeitig erkennen und deren Ausbrei­tung begrenzen. Durch den gezielten Einsatz moderner Tech­no­lo­gien wird die Sicher­heit erhöht und im Ernst­fall eine schnelle Reak­tion ermög­licht, um Menschen und Sach­werte zu schützen.

AdobeStock_299545567-bearb-rauch_lan

Orga­ni­sa­to­ri­scher Brand­schutz

Orga­ni­sa­to­ri­scher Brand­schutz umfasst Notfall­pläne, regel­mä­ßige Schu­lungen und Evaku­ie­rungs­übungen. Durch klare Abläufe und gut infor­mierte Mitar­beiter wird im Brand­fall eine schnelle und koor­di­nierte Reak­tion ermög­licht, die die Sicher­heit aller Personen erhöht und Schäden mini­miert.


Sicher­heits­technik
von Hager

Nutzen Sie inno­va­tive Lösungen aus der Sicher­heits­technik, um Ihre Werte zu schützen und Risiken zu mini­mieren. Mit hoch­wer­tigen Produkten und maßge­schnei­derten Konzepten bieten wir Ihnen zuver­läs­sige Systeme für den opti­malen Schutz von Menschen und Gebäuden. Vertrauen Sie auf unsere Exper­tise, um Ihre Sicher­heits­an­for­de­rungen effi­zient umzu­setzen.

Erwachsener installiert einen Rauchmelder, während Kinder drinnen zuschauen

Unsere Lösungen

Schrägansicht auf Kabelkanal Hager FWK Plus mit verlegten Leitungen und intumeszierenden Innenbeschichtung

Brand­schutz­kanal

FWK Plus

Übersicht Hager Brandschutzschalter (AFDD) ARC916D, ARC516D und ARF910D nebeneinander, Blick auf Anschlüsse und Kippschalter

Brand­schutz­schalter

LS AFDD und FI/LS AFDD

Herdwächter in Weiß, Frontalansicht auf die Baugruppe mit mittig installierter gründ leuchtender Statusanzeige mit Schriftzug OK

Herd­wächter

für mehr Sicher­heit in der Küche

Beka Funk-Brandmeldezentrale RFZ050D in Weißgrau, Frontansicht mit zentralem Tasten-Bedienfeld und aktivem LC-Display mit diversen angezeigten Informationen

Brand­er­ken­nung

BEKA: Funk-Brand­mel­de­an­lage für Sonder­bauten

Rauchwarnmelder TG600AL in Weiß für Deckenmontage, Blick von schräg unten auf Melder mit rundum verlaufenden Lüftungsöffnungen und den Sensorschlitz

Rauch­warn­melder

als verläss­liche Lebens­retter

Übersicht Brandschutzzubehör für Leitungsführungssysteme: Brandschutzkissen, Brandschutzplatten, Brandschutzstopfen, Brandschutzbeschichtung in Kartusche und Brandschutzmörtel in Eimer

Kabel­ab­schot­tungen

für jede Art von Kabel­durch­füh­rung



Down­loads



Veran­stal­tungen
rund um den Brand­schutz

Auf der Suche nach einer Weiter­bil­dung?

Entde­cken Sie praxis­nahe Schu­lungen, Webi­nare und Events zum vorbeu­gend bauli­chen Brand­schutz – direkt von Experten der Branche.
Symbolbild von einem Hager Seminar in Präsenz: Elektrowissen praxisnah vermitteln

Häufige Fragen und Antworten
zum Brand­schutz

  • Was gehört zum bauli­chen Brand­schutz?

    Zum bauli­chen Brand­schutz gehören alle bauli­chen Maßnahmen, die der Entste­hung und Ausbrei­tung von Bränden vorbeugen. Dazu zählen feuer­be­stän­dige Wände, Decken, Türen, Abschot­tungen von Leitungs­durch­füh­rungen sowie Brand­wände und Flucht­wege. Ziel ist es, im Brand­fall Menschen zu schützen, die Rettung zu erleich­tern und Schäden an Gebäuden zu begrenzen.
  • Welche Vorschriften gelten für den bauli­chen Brand­schutz?

    In Deutsch­land regeln unter anderem die Muster­bau­ord­nung (MBO), Landes­bau­ord­nungen (LBO) und spezi­fi­sche Normen wie DIN 4102 und DIN EN 13501 den bauli­chen Brand­schutz. Je nach Bundes­land und Gebäu­detyp können zusätz­liche Anfor­de­rungen gelten, etwa durch die Indus­trie­bau­richt­linie oder Versamm­lungs­stät­ten­ver­ord­nung.

  • Was regelt die MLAR im bauli­chen Brand­schutz?

    Die Muster-Leitungs­an­lagen-Richt­linie (MLAR) regelt, wie elek­tri­sche Leitungen, Rohr­lei­tungen und Lüftungs­an­lagen in Gebäuden brand­schutz­tech­nisch sicher verlegt werden müssen. Ziel ist es, dass diese Anlagen im Brand­fall nicht zur Brand­aus­brei­tung beitragen – insbe­son­dere bei Wand- und Decken­durch­füh­rungen zwischen Brand­ab­schnitten.
     
    Die MLAR legt fest:
    • Wann Abschot­tungen erfor­der­lich sind,
    • welche Mate­ria­lien verwendet werden dürfen,
    • und welche Bauteil­an­for­de­rungen zu beachten sind (z. B. feuer­wi­der­stands­fä­hige Instal­la­ti­ons­schächte).
  • Wie lange müssen Bauteile im Brand­fall feuer­be­ständig sein?

    Die Feuer­wi­der­stands­dauer von Bauteilen wird in Klassen wie F30, F60, F90 oder F120 ange­geben. Diese Zahl gibt an, wie viele Minuten das Bauteil im Brand­fall seine tragende und raum­ab­schlie­ßende Funk­tion behält. Welche Klasse erfor­der­lich ist, hängt von der Gebäu­de­klasse, Nutzung und Landes­bau­ord­nung ab.
  • Welche Mate­ria­lien werden im bauli­chen Brand­schutz verwendet?
    Verwendet werden Mate­ria­lien mit hoher Feuer­wi­der­stands­fä­hig­keit, z. B. nicht­brenn­bare Dämm­stoffe (Mine­ral­wolle), Brand­schutz­platten, Feuer­schutz­ver­gla­sungen, intu­mes­zie­rende Dicht­stoffe und spezi­elle Brand­schutz­be­schich­tungen. Diese Mate­ria­lien verzö­gern die Brand­aus­brei­tung und erhalten die Stabi­lität von Bauteilen.


Inspi­ra­tion für
unsere Fach­partner

Wir haben für Sie die elek­tri­schen Infra­struk­tur­lö­sungen, die Sie brau­chen – ganz gleich, ob Sie ein Gebäude entwerfen, planen, bauen, fertig­stellen, verwalten, besitzen oder darin wohnen. Klicken Sie auf den für Sie zutref­fenden Link und erfahren Sie, wie Hager Ihre spezi­ellen Anfor­de­rungen erfüllt.

Elektroplaner bei der Arbeit mit Hager Produkten

Für Elek­tro­planer

Auf der Suche nach einer zuver­sicht­li­chen Lösung für die Elek­tro­in­stal­la­tion? Unter­stüt­zende Tools bei der Elek­tro­pla­nung oder einfach einen Kontakt für Ihre Fragen und Anre­gungen.

Für Archi­tekten

Unsere Lösungen sind ganz­heit­liche Gesamt­kon­zepte - von der Planung mit prak­ti­schen Tools über die elek­tro­tech­ni­sche Infra­struktur bis hin zur Anwen­dung und maßge­schnei­derten Lösungen in Form und Farbe über unsere Manu­faktur.