Effektiver Brandschutz
mit Lösungen von Hager
Im Falle eines Feuers kann kluge, verlässliche Brandschutztechnik lebensrettend sein. Informieren Sie sich hier über mögliche Brandschutzmaßnahmen für Gebäude.

Warum Brandschutz?
Brandschutz ist entscheidend, um Leben zu schützen und Sachwerte zu bewahren. Er verhindert Brände, minimiert ihre Ausbreitung und sorgt für eine schnelle Reaktion im Notfall. Mit durchdachten Maßnahmen, wie baulichem, anlagentechnischem und organisatorischem Brandschutz, können gefährliche Situationen rechtzeitig erkannt und eingedämmt werden.
Brandschutz im Überblick:
Zwei Säulen, maximale Sicherheit
Vorbeugender Brandschutz
Sicherheitstechnik
von Hager
Nutzen Sie innovative Lösungen aus der Sicherheitstechnik, um Ihre Werte zu schützen und Risiken zu minimieren. Mit hochwertigen Produkten und maßgeschneiderten Konzepten bieten wir Ihnen zuverlässige Systeme für den optimalen Schutz von Menschen und Gebäuden. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihre Sicherheitsanforderungen effizient umzusetzen.

Unsere Lösungen
Downloads
-
Hager Tipp 31: Brandschutz kompakt (25DE0031)
Grundlagen, Regularien und Lösungen
pdf2,13 MB -
Der neue Brandschutzkanal FWK Plus
Vorbeugender baulicher Brandschutz
pdf6,65 MB
Veranstaltungen
rund um den Brandschutz
Auf der Suche nach einer Weiterbildung?

Häufige Fragen und Antworten
zum Brandschutz
-
Was gehört zum baulichen Brandschutz?
Zum baulichen Brandschutz gehören alle baulichen Maßnahmen, die der Entstehung und Ausbreitung von Bränden vorbeugen. Dazu zählen feuerbeständige Wände, Decken, Türen, Abschottungen von Leitungsdurchführungen sowie Brandwände und Fluchtwege. Ziel ist es, im Brandfall Menschen zu schützen, die Rettung zu erleichtern und Schäden an Gebäuden zu begrenzen. -
Welche Vorschriften gelten für den baulichen Brandschutz?
In Deutschland regeln unter anderem die Musterbauordnung (MBO), Landesbauordnungen (LBO) und spezifische Normen wie DIN 4102 und DIN EN 13501 den baulichen Brandschutz. Je nach Bundesland und Gebäudetyp können zusätzliche Anforderungen gelten, etwa durch die Industriebaurichtlinie oder Versammlungsstättenverordnung.
-
Was regelt die MLAR im baulichen Brandschutz?
Die Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) regelt, wie elektrische Leitungen, Rohrleitungen und Lüftungsanlagen in Gebäuden brandschutztechnisch sicher verlegt werden müssen. Ziel ist es, dass diese Anlagen im Brandfall nicht zur Brandausbreitung beitragen – insbesondere bei Wand- und Deckendurchführungen zwischen Brandabschnitten.Die MLAR legt fest:- Wann Abschottungen erforderlich sind,
- welche Materialien verwendet werden dürfen,
- und welche Bauteilanforderungen zu beachten sind (z. B. feuerwiderstandsfähige Installationsschächte).
-
Wie lange müssen Bauteile im Brandfall feuerbeständig sein?
Die Feuerwiderstandsdauer von Bauteilen wird in Klassen wie F30, F60, F90 oder F120 angegeben. Diese Zahl gibt an, wie viele Minuten das Bauteil im Brandfall seine tragende und raumabschließende Funktion behält. Welche Klasse erforderlich ist, hängt von der Gebäudeklasse, Nutzung und Landesbauordnung ab. -
Welche Materialien werden im baulichen Brandschutz verwendet?Verwendet werden Materialien mit hoher Feuerwiderstandsfähigkeit, z. B. nichtbrennbare Dämmstoffe (Mineralwolle), Brandschutzplatten, Feuerschutzverglasungen, intumeszierende Dichtstoffe und spezielle Brandschutzbeschichtungen. Diese Materialien verzögern die Brandausbreitung und erhalten die Stabilität von Bauteilen.
Inspiration für
unsere Fachpartner
Wir haben für Sie die elektrischen Infrastrukturlösungen, die Sie brauchen – ganz gleich, ob Sie ein Gebäude entwerfen, planen, bauen, fertigstellen, verwalten, besitzen oder darin wohnen. Klicken Sie auf den für Sie zutreffenden Link und erfahren Sie, wie Hager Ihre speziellen Anforderungen erfüllt.